Viva Britannia

VB051 Zeit

Britische Geschichten zur Zeitmessung

Was auf die Uhren: Ganz ohne Hemmungen durch die Geschichte der Zeitmessung. Von westenglischen Kathedralen, niederländischen Pendeln und französischem Meridian-Neid. Wie ein Tischler das Längenproblem löste, die Mätressenresidenz von Heinrich VIII. zum Zentrum unserer Zeitrechnung wurde und eine Familie ein Jahrhundert lang vom Zeitverkauf lebte.

[Hördauer: 29 Minuten]

Zum Thema Zeitmessung geht es erst einmal um Elementaruhren wie ägyptische Obeliske oder Wasseruhren sowie um Ferdinand Magellan. Im Mittelalter entstanden die alten Kathedralenuhren von Salisbury (um die Ecke von Stonehenge) und Wells, möglicherweise gebaut vom Mönch John Leland. Letztere Uhr steht heute im Science Museum in London.

Die Pendeluhr wurde von Galilei Galilei erdacht, von Christiaan Huygens konzipiert, von Salomon Coster gebaut und unter anderem von John Fromanteel nachgebaut. Robert Hooke von der Royal Society hatte hierzu die Anker-Hemmung und die Unruh beizutragen, auch wenn Huygens letztere patentierte.

Das Längenproblem wurde nicht erst bei der Schiffskatastrophe von Scilly offensichtlich und führte 1714 zur Einsetzung des Board of Longitude. Die Monddistanz-Methode zur Lösung des Problems wurde u.a. von Nevil Maskelyne favorisiert, dem späteren Astronomer Royal. Demgegenüber arbeitete der Tischler John Harrison Zeit seines Lebens an der Erfindung eines seetauglichen Chronometers, wobei er nebenbei die Grashüpfer-Hemmung und das Rostpendel erfand. Gönner von Harrison waren unter anderem Edmond Halley, George Graham und König George III. Die H4 bzw. Sea Watch No. 1 brachte ihm den endgültigen Durchbruch. Larcum Kendall baute dann die offiziellen Kopien, die James Cook bzw. die HMS Bounty treu begleiteten. Die Worshipful Company of Clockmakers setze Harrison ein Grabmal, und seine Uhren sieht man vor allem im National Maritime Museum in Greenwich. Seine Geschiche erzählt Dava Sobel in ihrem Buch „Längengrad“, auch verfilmt mit Jeremy Irons und Michael Gambon.

In Greenwich stand mal der Palace of Placentia, und im dortigen Kastell brachte Heinrich VIII. seine Mätressen unter. Nach dem englischen Bürgerkrieg ließ Charles II. vieles umgestalten. Christopher Wren entwarf das Royal Observatory und im Auftrag von Mary II. das Greenwich Hospital, das später zum Royal Naval College wurde und heute teilweise die University of Greenwich beherbergt. Das alles ist UNESCO-Welterbe war Drehort für den Endkampf in Thor: The Dark World. Andere Landmarken in Greenwich ist das alte Elektrizitätswerk und das O2 (früher: The Millenium Dome).

Greenwich als Ort des Nullmeridians ist seit der International Meridian Conference 1884 festgelegt, und damit die Greenwich Mean Time (GMT) als Standardzeit, heute abgelöst durch die Universal Coordinated Time (UTC). Zur Synchronisierung seiner Uhr konnte man früher visuell ein Zeitball verwendet, wie er von Robert Wauchope erstmals in Portsmouth eingeführt wurde, oder man nutze einen Dienst wie den von Ruth Belville, die als „Greenwich Time Lady“ in die Geschichte einging und in einer Folge des WDR-Zeitzeichens gewürdigt wurde.

Im Vorübergehen werden an früheren Viva-Britannia-Folgen erwähnt VB007 zur WissenschaftVB0026 zu Maßen und VB039 zur Seefahrt.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.