Ale vs. Lager
Da gärt es seit Jahrtausenden, und auf die Temperatur kommt es an: Wie aus Getreide Getränke werden, und warum sich die britische und die deutsche Sicht auf Bier so grundsätzlich unterscheiden. Mit Hopfen und Malz, Porst und Gagel, Met und Sake, Russen und Indern. Wo Bräune Blässe ist, Gips den Unterschied macht und künstliche Schaumschläger bis heute verachtet werden. Prost!
[Hördauer: 25 Minuten]
In Folge 5 ging es um Pubs, in Folge 15 um Whisky, und in dieser geht es endlich um Bier.
Zur Herstellung von Bier werden erwähnt Weizen (Einkorn, Emmer, Weichweizen – alle mit viel Gluten und gut zum Backen) und Gerste (mit langen Grannen, gut zum Brauen), Malz, Maische, die Gärung, obergärige und untergärige Hefen, Bierwürze wie Grut (mit Porst, Gagel und anderen Gewürzen) und natürlich Hopfen, die Abgrenzung zu Wein, Met und Spirituosen sowie die Verwandtschaft zu Sake.
Bei der allgemeinen Geschichte des Biers sind wichtig die Sumerer, die Römer, christliche Klöster, das Grutrecht, die Hanse, Amsterdam, Flandern sowie die Oberpfalz für Lagerbier.
Typisch britische Teile der Biergeschichte sind die Pikten, Ale, alewives, der Assize of Bread and Ale, ale-conners, Porter, Stout, Russian Imperial Stout, die Brauer und das harte Wasser von Burton-upon-Trent, das India Pale Ale (IPA) zunächst von Hodgson und später Samuel Allsopp (zur East India Company siehe Folgen 39 und 58), Pale Ale (Bitter), die Entdeckung der Burtonisierung (angeblich) durch Charles W. Vincent, die Zapfanlage von Joseph Bramah, der gewollte Aufschwung der Pubs im Kampf gegen die Volksdroge Gin (siehe Folge 5 sowie Folge 65, Stichwort William Hogarths Kupferstiche Beer Street und Gin Lane), natürliches und künstlich zugesetztes Kohlendioxid, und die Campaign for Real Ale (CAMRA) mit dem Good Beer Guide (siehe Folge 55).
Und wer ein Radler haben will, bestellt Shandy. Cheers!
Schreibe einen Kommentar