Wie das Englische entstand
Ohne Akzent geht es nicht: Wie aus der Sprache der Angeln “the Queen’s English” wurde. Wo Wikinger für Gleichberechtigung sorgten, Normannen für den intellektuellen Touch und Chinesen für eine gewisse Würze. Dialektische Betrachtungen zwischen vermeintlichen Standards, umständlichem Deutsch und Flirts an der Supermarktkasse. Cheers, mate, text me on my mobile!
[Hördauer: 17 Minuten]
Die Geschichte der englischen Sprache beginnt nur am Rande bei den Kelten und Römern (wie in Folge 30 zu Wales erwähnt), sondern erst so richtig mit den Angeln, Sachsen und Jüten. Das bekannteste Werk des Altenglischen ist die Beowulf-Sage, als einzelnes Manuskript zu besichtigen in der British Library.
Durch den Einfluss der Normannen entstand das mehr französisch geprägte Mittelenglisch (wie in Folge 8 zum Essen erwähnt). Das bekannteste Werk dieser Zeit sind die Canterbury Tales von Geoffrey Chaucer.
Durch massive Veränderungen der Aussprache entstand das Frühneuenglisch, das wir von William Shakespeare (siehe Folge 32) und seinen Zeitgenossen kennen. Durch die Wortexplosion in der Industriellen Revolution und immer neue Lehnwörter aus dem Deutschen, Jiddischen und zahlreichen asiatischen Sprachen (auch dank der britischen Kolonialisierung und Handelsaktivitäten, siehe Folge 39) entstand das Moderne Englisch.
Beim Thema Standard-Englisch werden Akzente und Dialekte definiert und der Schriftstandard United Kingdom Standard Englisch (UKSE) – synonym für Oxford English, BBC English oder the Queen’s English – vom Aussprachestandard Received Pronunciation (RP) – synonym für BBC Pronunciation – unterschieden. Aktuelle Sprecher von RP – und insbesondere heightened RP – sind die königliche Familie (siehe auch Folge 14), Premierminister David Cameron und Naturfilmer David Attenborough.
Zu britischen Dialekten verweise ich auf Folge 5 von Anglophenia mit Siobhan Thompson, und in Folge 23 geht es um die richtige Aussprache britischer Ortsnamen.
Zum Schluss erwähne ich die Wörter mobile (für Handy), text (für SMS), cheers (für Prost, Danke und Tschüss) sowie die Anreden mate und love.
Mein eigenes Englisch kann man nun monatlich im englischen Podcast This Week in Germany hören (siehe auch Blog-Eintrag hier), und wer Viva Britannia finanziell unterstützen möchte, hat mit Patreon eine weitere Möglichkeit (siehe auch Blog-Eintrag hier).
Cheers!
Schreibe einen Kommentar